Supervision und Coaching

Existenzanalytisch fundierte Supervision ist eine praxisorientierte sowie Person- und organisationsbezogene Beratungsform in der Arbeitswelt. Sie ist darauf ausgerichtet, die personalen Potentiale und Ressourcen der Menschen zu fördern.

Beschreibung

Inhalt

Phänomenologisch-personale Prozesskompetenz

Existenzanalytisch fundierte Supervision ist eine praxisorientierte sowie Person- und organisationsbezogene Beratungsform in der Arbeitswelt. Sie ist darauf ausgerichtet, die personalen Potentiale und Ressourcen der Menschen zu fördern.

Als interaktive und personzentrierte Beratung und Begleitung im beruflichen Umfeld dient Coaching der Bewältigung beruflicher Fragestellungen in Form von Persönlichkeitscoaching, Problemcoaching oder Projektcoaching und wird vor allem in den Bereichen organisatorischer Veränderungsprozesse, im Führungsmanagement wie auch in der Personal- und Teamentwicklung angewandt.

Das Konzept der Weiterbildung versteht Supervision und Coaching als einen Prozess, der zum begegnenden Dialog und zur existenziellen Kommunikation anleitet. Von der Wahrnehmung der Sachverhalte und Dynamiken und dem darin subjektiv Bedeutsamen im Erleben der Beteiligten führt der Weg zum thematischen Verstehen und schließlich zu neuen Sichtweisen und Lösungen. Dies erfordet eine spezifische Kompetenz, dieses Prozessgeschehen hinsichtlich der Themen, Aufgaben, Interessen, Psychodynamiken, Lösungen und Übereinkünften dialogisch zu leiten und zu begleiten.

Kompetenzbereiche

Phänomenologie – Person – Prozessdynamik

Die Weiterbildung Supervision und Coaching zentriert ihre Themenfelder auf drei Kompetenzbereiche, die phänomenologisch, personorientiert und prozessbezogen in der dialogisch geführten Beratungs- und Begleitungspraxis wirksam werden.

Im Vollzug phänomenologischen Vorgehens wird das Interesse auf die Bedingungen, Werthaltungen, Beweggründe und Psychodynamiken gelegt, wie sie im subjektiven Erleben der beteiligten Personen Wahrgenommen werden und ihren Ausdruck finden.

Die Person wird im methodisch geführten Dialog an einem gemeinsamen Thema zur verstehenden Stellungnahme und zu einer eigenverantworteten Positionierung angefragt und herausgefordert, so dass auf Grund innerer Zustimmung eine übereinstimmende Antwort aller Beteiligten gefunden werden kann, die gemeinsames Handeln initiiert.

Hinsichtlich des Prozessgeschehens wird die Wahrnehmung und Einschätzung sowie der Umgang mit personalen, psychodynamischen, gruppendynamischen und organisations-dynamischen Erscheinungsformen fokussiert.

In Praxis werden die Grundlagen phänomenologischen Erfassens und personalen Fragens trainiert wie auch interaktive, kooperative und kommunikative Fähigkeiten vermittelt, die beitragen, Konflikte zu klären, Krisensituationen zu bewältigen sowie kreative und konstruktive Lösungen zu finden, die im Zusammenwirken aller Beteiligten verantwortet und mitgetragen werden.

Einzelthemen

Inhalte der Weiterbildungswochenenden

1. Wochenende: Personale Gesprächsführung in Gruppe

  • Definition und Differenzierungen: Arbeitsweisen, Haltungen und Zielsetzungen in Supervision und Coaching
  • Supervision und Coaching als existenzieller Beratungsprozess
  • Existenzielle Kommunikation: Kriterien einer personalen Gesprächsführung in Gruppen
  • Die Person anfragen –  zur Stellungnahme herausfordern: verstehen und konfrontieren

2. Wochenende: Phänomenologisches Erfassen im Prozessgeschehen

  • Phänomenologie als hermeneutische Erkenntnishaltung
  • Wesentliches sehen – Bedeutsames Erfassen: Der Vollzug des Verstehens im Beratungsprozess
  • Phänomenologie der Störfelder des personalen Vollzugs
  • Selbstreflexion und praktische Übungen zur phänomenologischen Haltung

3. Wochenende: Psychodynamik in Gruppenprozessen

  • Gruppenprozesse und Phasen der Teamentwicklung
  • Gruppendynamische Verfasstheit eines Arbeitsteams
  • Veränderungs- und Entscheidungsprozesse im Team leiten und begleiten (SEM als Vorgehensweise)
  • Coaching als Anleitung zur Persönlichkeitsentwicklung: Wie verhalte ich mich zur eigenen Persönlichkeitsstruktur und der der anderen?
  • Die Person respektieren durch Kritik und Anerkennung

4. Wochenende: Existenzanalytischer Supervisionsverlauf

  • Daseinsstrukturen und Fundamentalstrebungen als spezifische Themenfelder in Supervision und Coaching
  • Vorgehensweisen und Phasen im Supervisionsverlauf am Modell der Personalen Existenzanalyse
  • Konflikte erkennen, klären und konstruktiv bewältigen

5. Wochenende: Praxisvertiefung

  • Anwendung methodischer Interventionen im Beratungsprozess
  • Phänomenologisch-personale Prozesskompetenz

6. Wochenende: Praxiserfahrungen

  • Fallsupervisionen und Reflexionen der Praxiserfahrungen in den jeweiligen Arbeitsfeldern

Zielgruppe

ExistenzanalytikerInnen und BeraterInnen, AusbildungskandidatInnen sowie Interessierte, die ihre Beratungskompetenz in der Einzel- und Teamberatung, in Supervision und Coaching erlernen und erweitern wollen.

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Praxiserfahrung im beruflichen Umfeld der Beratung, Begleitung und Führungsverantwortung.

Zeitrahmen

Die Weiterbildung wird an sechs Wochenenden (á 16 Unterrichtsstunden) mit insgesamt 96 Unterrichtsstunden angeboten. Sie kann nur komplett gebucht werden.

Abschluss

Für den Abschluss der Weiterbildung sind – die aktive Teilnahme am Kurs vorausgesetzt – zwei eigenständig durchgeführte Beratungsprozesse zu dokumentieren, davon ist einer im Rahmen der beiden Praxiswochenenden vorzustellen, ein weiterer im Rahmen einer kollegialen Intervision. Abschließend ist dieser Beratungsprozess in einem Kolloquium mit einem Ausbildner zu reflektieren.

Kosten

Lehrgangsgebühr: 320 € zzgl. 19% MwSt./Wochenende; Kolloquium: 200 € zzgl. 19 MwSt. (Doppelstunde á 50 Minuten)

Nächste Termine

Derzeit gibt es leider keine aktuellen Angebote. Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den nächsten geplanten Terminen zu dieser Veranstaltung. Gerne können Sie auch unseren Newsletter abonnieren, um frühzeitig über bevorstehende Aus- und Weiterbildungsangebote informiert zu werden.

Existenzanalyse