Inhalt
Im Dialog mit den inneren Bildern der Träume
Jeder Mensch träumt, auch wenn er die Träume morgens nicht mehr erinnert. Am Tag übernehmen wir bewusst die Regie in unserem Leben im Rahmen unserer Möglichkeiten. In der Nacht überlassen wir uns im Traum unserer Seele, dem Traumbewusstsein. Sie führt Regie in diesen »Nachtstücken«.
Die Existenziell-Narrative Traumarbeit ist auf dem Hintergrund der Existenzanalyse und Logotherapie Viktor E. Frankls und ihrer Weiterent-wicklung durch A. Längle entstanden. Mit den Methoden der ENTA folgen wir dem Träumer/der Träumerin in die Tiefe des Traumbewusstseins und fragen unter anderem
- nach dem phänomenologischen Gehalt, dem Wesen der Traumbilder
- nach ihrer Bedeutung für die Träumenden im Tag- und im Nachtbewusstsein
- nach der inneren und äußeren Bewegungsspur im Traum
- und verbinden diese erzählend mit der konkreten Lebenssituation der Träumenden.
Die grundlegende Methode in der Existenziell-Narrativen Traumarbeit ist das Fragen als Impuls zum Erzählen.
Eine der Annahmen der Existenzanalyse, die sich im Grund-Satz V.E. Frankls »Das Leben fragt – der Mensch antwortet« (und nicht umgekehrt) abbildet, bekommt hier noch einmal ihre eigene Bedeutung: durch das Angefragtwerden muss sich der Befragte verhalten, Stellung beziehen und – von sich erzählend – antworten. Indem der Traumbegleiter der TräumerIn deren Traum erzählend zurück gibt, angereichert durch das gemeinsam Erarbeitete, Erkannte und Verstandene, stellt sich ein Verstehen ein, das in ihr oder ihm gewachsen und nicht von außen durch Symboldeutung entstanden ist.
Indem die Traumbegleiter ihre eigenen Deutungen einklammern und sich fragend und erzählend dem Traum und den Träumern zur Verfügung stellen, entsteht zwischen ihnen ein lebendiger Dialog, in dessen Raum die Bedeutung des Traumeserscheinen kann.
Qualifizierungsziele
- die Methoden der ENTA helfen, gelernte Deutungen, Assoziationen und Vorwissen einzuklammern
- das Fragen nach den Bedeutungen der Traum-bilder an sich und für den Träumer schützt vor Behauptungen und Deutungen
- Nach-Erzählen des Traumes unter Einbindung des vom Träumer Gehörten und unter Würdigung der phänomenologischen Gegebenheiten(Der Traum erklärt sich durch sich selbst / Medard Boss)
- die Integration der Methoden der ENTA in den eigenen Arbeitskontext
Zielgruppen
Anwendungsgebiete der Existenziell-Narrativen Traumarbeit finden sich vor allem in der Therapie, Beratung, Begleitung, Coaching, Seelsorge, aber auch im Bereich der persönlich Interessierten.
Durchführung
Modul A (Grundlagen)
4 Wochenenden mit 100 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min). Für das Zertifikat werden weitere 50 UE angerechnet, die zur eigenen Vor- und Nachbereitung der Traumarbeit benötigt werden. Für die selbständige fundierte Anwendung der Methode werden folgende Module angeboten:
Modul B (Vertiefung)
Je nach Gruppengröße 2-3 Wochenenden
Modul C (Supervision)
Je nach Gruppengröße 2-3 Wochenenden
Modul A
Grundlagen
Theorie
Entwicklung der Existenziell-Narrativen Traumarbeit; Anthropologie und wesentliche Grundlagen der Existenzanalyse; Phänomenologie; Existenzielle Dynamik; Traumbewusstsein – Wachbewusstsein; Bildsprache der Träume und ihr Gleichnischarakter
Methoden
Phänomenologische Haltung; Dialog und Narration: Fragen und Erzählen; Existenzielle Dynamik mit den Interaktionsstufen Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Urteilen, Entscheiden, Handeln
Auf der Grundlage der mitgebrachten Träume werden die Methoden der Existenziell-Narrativen Traumarbeit eingeübt: das Fragen nach dem Wesenhaften der Traumbilder, nach ihren Bedeu-tungen für den/die TräumerIn im eigenen Lebenskontext u.a.m.; Narration – das Nach-Erzählen unter Einbindung des gemeinsam Erarbeiteten; Übungen zur phänomenologischen Beschreibung der Bilder aus Natur und Kultur: Wasser, Erde, Luft, Sonne, Feuer; Jahreszeiten; Landschaften (Wüste, Wald, Berge …); Pflanzen, Tiere, Menschen; Geburt und Tod; Farben; Kleidung, Haus, Dorf, Stadt; Krieg, Gewalt; Werkzeuge und Fahrzeuge; Musik, Dichtung, Kunst u.v.a.m.
Modul B
Vertiefung
- Anwendung der Methoden der Existenziell-Narrativen Traumarbeit
- Einüben der Phänomenologischen Haltung der Offenheit und Absichtslosigkeit
- Erlernen der eigenständigen Traumbearbeitung
Modul C
Supervision
- Vorstellung und Supervision von zwei selbständigen Traumbearbeitungen aus dem eigenen Berufsfeld oder persönlichen Umfeld unter konkreter Anwendung der Methoden der Existenziell-Narrativen Traumarbeit
- Anleitung einer Traumbearbeitung in der Weiterbildungsgruppe
Organisatorisches
Anrechenbarkeit
Die Weiterbildung ist je nach gewählter Zeitform auf die Selbsterfahrungsstunden der Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalytischer Beratung anrechenbar.
Leitung
Susanne Jaeger-Gerlach
Begleitung: Geertje Bolle, Beatrix Althen-Schnippenkötter
Termine
15.01.-17.01.2021
05.03.-07.03.2021
07.05.-09.05.2021
18.06.-20.06.2021
27.08.-29.08.2021
Nächste Termine
Derzeit gibt es leider keine aktuellen Angebote. Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den nächsten geplanten Terminen zu dieser Veranstaltung. Gerne können Sie auch unseren Newsletter abonnieren, um frühzeitig über bevorstehende Aus- und Weiterbildungsangebote informiert zu werden.