Direkt zum Wesentlichen kommen

Personale Kommunikation und Prozessteuerung in Beratung, Führung, Supervision und Coaching

Derzeit gibt es leider keine aktuellen Angebote. Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den nächsten geplanten Terminen zu dieser Veranstaltung. Gerne können Sie auch unseren Newsletter abonnieren, um frühzeitig über bevorstehende Aus- und Weiterbildungsangebote informiert zu werden.

Seminarinhalt

Die Weiterbildung Direkt zum Wesentlichen kommen Personale Kommunikation und Prozessteuerung in Beratung, Führung, Supervision und Coaching zentriert ihre Themenfelder auf Kompetenzbereiche, die phänomenologisch, personorientiert und prozessbezogen im Kontext einer Beratung, einer berufsspezifischen Begleitung (Supervision und Coaching) wie auch der Führungsverantwortung in betrieblichen Unternehmen wirksam werden.

Phänomenologie

Ein phänomenologisch strukturiertes Vorgehen richtet das Interesse auf das Wesentliche in Situationen und Begegnungen – insbesondere auf Werthaltungen und Beweggründe, wie sie im subjektiven Erleben der beteiligten Personen ausgedrückt und wahrgenommen werden können.

Personorientierung

Die Person wird im methodisch geführten Dialog am jeweiligen gemeinsamen Thema zur verstehenden Stellungnahme und zu einer eigen verantworteten Positionierung angefragt und herausgefordert. Auf Grund prozessual angeleiteter Verstehens- und Verständigungsprozesse soll eine innere Zustimmung und übereinstimmende Antwort aller Beteiligten gefunden werden, die gemeinsames Handeln initiiert.

Prozesssteuerung

In der Reflexion und Einübung am Beispiel praktischer Anwendungsfelder werden die Grundlagen personalen Fragens erlernt sowie interaktive, kooperative und kommunikative Fähigkeiten vermittelt. Diese helfen, Konflikte zu klären, Krisensituationen zu bewältigen sowie kreative und konstruktive Lösungen zu finden, die im Zusammenwirken aller Beteiligten verantwortet und mitgetragen werden.

Module der Weiterbildung

Die Weiterbildung wird in drei Modulen mit jeweils zwei Wochenendeinheiten und einer Praxisvertiefung mit wiederum zwei Wochenendeinheiten durchgeführt:

Im Modul A werden die anthropologischen Grundlagen sowie das Struktur- und Prozessmodell der Existenzanalyse auf die spezifischen Themenfelder (der Beratung, Führung, der Supervision und Coaching) sowie auf Gruppenprozesse und Teamentwicklung zentriert und reflektiert. Im Modul B werden diese Basiselemente der Existenzanalyse in einem methodisch geleiteten und begleiteten Prozess vermittelt und in praktischen Übungen existentieller Gesprächsführung angewendet. Im Modul C werden die Kenntnisse praktisch vertieft und hinsichtlich der Qualität der Umsetzung reflektiert.

Modul A: Basiselemente und theoretische Grundlagen

  • Definition und Differenzierungen: Arbeitsweisen, Haltungen und Zielsetzungen in Beratung, Führung, Supervision und Coaching
  • Anleiten zum Dialog: Kriterien personaler Kommunikation
  • Existenzielle Hermeneutik in Gruppenprozessen
  • Daseinsstrukturen und Fundamentalstrebungen als spezifische Themenfelder in Beratung, Führung, Supervision und Coaching
  • Gruppenprozesse und Phasen der Teamentwicklung
  • Gruppendynamische Verfasstheit eines Arbeitsteams (Coping-Verhalten und Störfelder des personalen Vollzuges)
  • Führen im Team: Konflikte klären und konstruktiv bewältigen
  • Mitarbeiter/Innen motivieren und Eigenverantwortung fördern
  • Verantwortungsethik im Kontext einer existentiellen Führungspraxis

Modul B: Methodik und Training

  • Phänomenologie als hermeneutische Erkenntnishaltung
  • Wesentliches sehen – Bedeutsames erfassen: Der Vollzug des Verstehens im Beratungs- und Führungsprozessen
  • Selbstreflektion und praktische Übungen zur phänomenologischen Haltung und Methodik
  • Fallsupervisionen und Reflektionen der Praxiserfahrungen in den jeweiligen Arbeitsfeldern
  • Die Person anfragen – zur Stellungnahme herausfordern: verstehen und konfrontieren
  • Entscheidungen treffen – mit Entschiedenheit handeln: Veränderungs- und Entscheidungsprozesse im Team leiten und begleiten
  • Anwendung und Übungen methodischer Interventionen in existenziellen Beratungsprozessen

Modul C: Praxisvertiefung

Personale Kommunikation und Prozessteuerung bedürfen der Aneignung theoretischer Kenntnisse durch ein Erfahrungswissen, das nur im Vollzug erworben werden kann. Dazu dienen zwei Seminareinheiten, die zur Praxisvertiefung und der Umsetzung des Gelernten Gelegenheit geben.

Zielgruppe

ExistenzanalytikerInnen und BeraterInnen, AusbildungskandidatInnen sowie Interessierte, die ihre Beratungskompetenz in der Einzel- und Teamberatung, in Führung, Supervision und Coaching erlernen und erweitern wollen.

Zeitrahmen

Die Weiterbildung wird in drei Modulen (6 Wochenendeinheiten, je 16 Seminarstunden) mit insgesamt 96 Seminarstunden in Quickborn/Hamburg und Hannover angeboten. Sie kann nur komplett gebucht werden. Seminarzeiten: Freitags 14.00 bis 19.00 Uhr, samstags 9.00 bis 18.00 Uhr.

Termine und Orte

29.01.-30.01.2021 (Hannover)
26.03.-27.03.2021 (Quickborn)
23.04.-24.04.2021 (Hannover)
03.06.-04.06.2021 (Quickborn)
02.07.-03.07.2021 (Hannover)
24.09.-25.09.2021 (Quickborn)

Abschluss der Weiterbildung

Für den Abschluss der Weiterbildung sind – die aktive Teilnahme am Kurs vorausgesetzt – zwei eigenständig durchgeführte Beratungsprozesse zu dokumentieren, davon ist einer im Rahmen der beiden Praxiswochenenden  vorzustellen, ein weiterer im Rahmen einer kollegialen Intervision. Abschließend ist dieser Beratungsprozess in einem Kolloquium mit einem der Ausbildner zu reflektieren.

Kosten

Lehrgangsgebühr: Euro 360.- zzgl. 19% MwSt/Wochenende (Die Zahlung der Lehrgangsgebühr ist in zwei Raten möglich), Kolloquium: Euro 200,- zzgl. 19% MwSt (Doppelstunde je 50 Min.)

Anmeldung

Online auf dieser Seite oder direkt über das Hamburger Institut für Existenzanalyse und Logotherapie.

Leitung

Dr. Christoph Kolbe

Geb. 1955, Psychologischer Psychotherapeut (Tiefenpsychologie/Existenzanalyse), Diplom-Pädagoge. Studium der Erziehungswissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Theologie). In eigener Praxis tätig. Lehrtherapeut (GLE). Leiter des Norddeutschen Institutes der Akademie für EA und LT, Lehrbeauftragter der Universitäten Wien und Hannover (2004-2008), Leiter der Weiterbildungen „Authentisch lehren, leiten und moderieren“ sowie „PERLE: Personales Leadership. Trainingskonzept zur persönlichen Führungskompetenz“, Trainer und Coach für Führungskräfte, Präsident der GLE-International.

D-30559 Hannover, Borchersstraße 21;
Webseite: www.christophkolbe.de

Helmut Dorra

Geb. 1953. Kaufmännische Ausbildung zum Verlagsbuchhändler. Studium der Philosophie, Theologie und Pastoralpsychologie. Heilpraktischer Psychotherapeut und Lebensberater, Coach und Supervisor in freier Praxis. Leiter des Hamburger Institutes für Existenzanalyse und Logotherapie. Lehrtherapeut und Lehrsupervisor der GLE-International. Leiter der Weiterbildungen „Verstehende Pflege und Betreuung“ sowie „Kompetent führen“. Dozent in der Gesundheitsbildung sowie Fort- und Weiterbildung für pflegerische und soziale Berufe. Fort- und Weiterbildungen im Fachbereich Gerontopsychiatrie, Führungsverantwortung und Teamentwicklung. Leiter der Akademie für Gerontopsychologie (AGP), Quickborn.

D-25451 Quickborn, Am Mühlenberg 56;
Webseite: www.helmutdorra.de

Existenzanalyse