Existenzanalytische Sexualberatung

Zwischen Alltag und Ekstase: Sexualität(en) in psychosozialen Kontexten

Inhalt

Beschreibung

Wie wir es drehen und wenden: Der Mensch ist immer auch als sexuelles Wesen in der Welt. Sexualität spielt nicht immer eine vorrangige Rolle, ist hintergründig jedoch wirksam. Eine zufrieden gestaltete und gelebte Sexualität trägt maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei. Dabei gibt es nicht „die eine“ Sexualität, sondern viele Weisen, sexuell in der Welt zu sein und sich in der sexuellen Dimension zu entfalten bzw. zu erfahren.

Neben einer allgemeinen Einführung in das Thema wird in diesem Basisseminar ein humanistisch-existenzanalytisches Verständnis vermittelt und dieses in Bezug zu anderen Ansätzen gesetzt (Humanistische Sexualtherapie, Systemische Sexual- und Paartherapie und Sexocorporel).

Ziel der Seminarreihe ist es, dass die Teilnehmenden sich einen reflektierten und kritischen Umgang mit dem Thema Sexualität in psychosozialen Kontexten erarbeiten.

Entwicklungsprozesse im Bereich der Sexualität sollen verstehbar und durch geeignete Interventionen erleichtert werden.

Auf Grund einer professionellen Haltung sollen die Wahrnehmung, die angemessene Beschreibung, das Sprechen und sexologische Interventionen in Bezug auf somatische, psychische und personale Prozesse geübt werden. Typische sexualtherapeutische Fragestellungen werden erörtert und Basiskompetenzen zum Umgang mit sexuellen Fragestellungen erworben.

Grundlagen

  • Vermittlung der Grundlagen der Sexualtherapie und -beratung
  • Anatomische, physiologische und psychologische Grundlagen der Sexualität
  • Kritische Diskussionen der Themen Transgender, Intersexualität und des Konzeptes der Zweigeschlechtlichkeit
  • Psychosexuelle Entwicklung über die Lebensspanne
  • Perspektiven der Humanistische Psychotherapie auf Sexualität

Klinische Aspekte

  • Überblick über sexuelle Funktionsstörungen: Symptomatik, Ursachen, mögliche Behandlung
  • Ursachen der Lustlosigkeit bei Frauen und Männern, beraterischer und therapeutischer Umgang
  • Überblick über Störungen der Sexualpräferenz
  • Sexuelle Fragenstellungen und Interventionen bei chronischen Erkrankungen
  • Begleitung von Coming Out Prozessen (Homo-, Bi-, Heterosexualität, Transgender, …)

Entwicklung von Kompetenzen

  • Erlangung von schamsensibler Sprachfähigkeit
  • Erhebung einer Sexualanamnese und Diagnosestellung
  • Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung

Themenzentrierte Selbsterfahrung

Auseinandersetzung mit

  • der eigenen psychosexuellen Entwicklung
  • geschlechtsspezifischer Sexualität
  • Sexueller Vielfalt und sexuellen Tabus
  • Sexualisierter Gewalt und sexuellem Missbrauch

Zielgrupüen

Die Fortbildung ist für Menschen geeignet, die sich in Beratung, Psychotherapie, Sozialarbeit, Medizin, Seelsorge, Pädagogik etc. immer wieder mit dem Thema Sexualität beschäftigen.

Methoden

Vortrag, Diskussion in Plenum und Kleingruppen, körperbezogene Übungen (bitte bequeme Kleidung und eine Yogamatte mitbringen), Achtsamkeitspraxis, Arbeit mit unterschiedlichen Materialien, Supervision, Fallbesprechungen, Rollenspiele, Literaturstudium

Organisatorische

Umfang (70 UE):
Theoretische und praktische Inhalte einschließlich Supervision: 54 Stunden
Themenzentrierte Selbstreflexion in Gruppen: 16 Stunden
Literaturstudium nach Bedarf
Gesamt: 70 Stunden

Anerkennung:
Regelmäßige Teilnahme (Fehlzeiten: höchstens 10%), 5 Falldokumentationen nach Erstgespräch und 2-3 Folgeterminen (Dokumentation der Anamneseerhebung, des Symptomverständnis, des Beratungsverlaufs)

Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen ein
Zertifikat: Sexualberatung nach den Kriterien der DGfS.

Abschluss:
GLE D zertifizierter Zusatzabschluss zum/zur existenzanalytischen Sexualberater/in

Voraussetzungen:
Ausbildungsteilnehmende aufbauend auf Modul A-C

Ort:
Evangelische Hochschule Dresden

Termine:
07. – 10. September 2023
09. – 12. November 2023

Teilnahmegebühr:
1.400 EUR

Seminarleitung:
Ingo Zirks (Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, Existenzanalytiker & Logotherapeut, Körperpsychotherapeut und Sexualtherapeut (DGfS), Lehrausbildner und (Lehr-supervisor)
Weitere Fragen an:

 

Anmeldung

Anmeldung über das Sofi Weiterbildungsportal der EHS Dresen
Jetzt anmelden

Einbindung in die Beratungsausbildung

Ausbildungsteilnehmende haben die Möglichkeit, den Zusatzabschluss während der Supervisionsphase zu erlangen. Neben den vorgesehenen fünf supervidierten Fällen und 30 Einzelselbsterfahrungen sind folgende Anforderungen zu erfüllen:

  • Drei Einzelselbsterfahrungen zur eigenen sexuellen Biografie
  • Fünf schriftlich eingereichte Falldokumentationen/Erstanamnesen

Für Interessierte mit abgeschlossener Ausbildung zur/m Existenzanalytischen Berater:in gelten folgende Bedingungen:

  • Drei Einzelselbsterfahrungen zur eigenen sexuellen Biografie
  • Fünf schriftlich eingereichte Falldokumentationen/Erstanamnesen
  • Aufbaucurriculum Existenzanalytische Sexualberatung

Existenzanalyse